Test Bilder können auch eingebunden werden…
Datenschutzhinweise
Personenbezogene Daten (nachfolgend zumeist nur „Daten“ genannt) werden nur im Rahmen der Erforderlichkeit sowie zum Zwecke der Bereitstellung eines funktionsfähigen und nutzerfreundlichen Internetauftritts, inklusive seiner Inhalte und der dort angebotenen Leistungen, verarbeitet.
Gemäß Art. 4 Ziffer 1. der Verordnung (EU) 2016/679, also der Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend nur „DSGVO“ genannt), gilt als „Verarbeitung“ jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführter Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
Mit den nachfolgenden Datenschutzhinweisen informieren wir Sie insbesondere über Art, Umfang, Zweck, Dauer und Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten, soweit wir entweder allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung entscheiden. Zudem informieren wir Sie nachfolgend über die von uns zu Optimierungszwecken sowie zur Steigerung der Nutzungsqualität eingesetzten Fremdkomponenten, soweit hierdurch Dritte Daten in wiederum eigener Verantwortung verarbeiten.
Verantwortlicher Anbieter dieses Internetauftritts im datenschutzrechtlichen Sinne ist:
Wieland Versicherungsmakler GmbH
vertreten durch den Geschäftsführer Herrn André Wieland
Adolf-Kaschny-Straße 19
51373 Leverkusen
Telefon: (02273) 591 40 08
E-Mail: info@tarif-vergleich-pkv.de.
Ulrike Susanne Beumers
Willi-Lauf Allee 6
50858 , Köln
Telefon:+49 (163) 4414560
E-Mail: beumers@livingwealth.de
Datenschutzbeauftragter beim Verantwortlichen ist: ***
Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Anfragen, die Sie an uns bzw. an die verticus Finanzmanagement AG als Seitenbetreiber (s.Abschnitt III. c) dieser Hinweise) senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
III. Zwecke & Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
a) bei Besuch dieser Website durch Server-Log-Dateien
In Verbindung mit Ihrem Zugriff auf dieses Internetangebot können für die Zeit Ihres Besuchs auf dieser Webseite folgende Daten automatisch verarbeitet werden:
· Browsertyp/ -version
· verwendetes Betriebssystem
· Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite)
· IP-Adresse
· Datum, Uhrzeit und Inhalt der Serveranfrage
· die bei der Anfrage übertragene Datenmenge
· Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
Die Rechtsgrundlage der diesbezüglichen Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Das berechtigte Interesse liegt in der Verbesserung, Stabilität, Funktionalität und Sicherheit des Internetauftritts. Die Erfassung dieser Daten ist für den Betrieb und die Bereitstellung dieses Internetangebotes zwingend erforderlich. Eine Widerspruchsmöglichkeit des Nutzers kann entsprechend nicht bestehen.
b) bei Dateneingabe in das Kontaktformular
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus dem Kontaktformular erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, da Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. Folgende Daten werden im Kontaktformular zum Zwecke der Angebotserstellung einer privaten Krankenversicherung abgefragt: aktueller Versicherungsstatus (gesetzlich, privat oder nicht versichert), Berufsstatus (selbstständig, arbeitslos, angestellt, verbeamtet), jährliches Bruttoeinkommen (über oder unter der Jahresarbeitsentgeltgrenze), Angaben zu Leistungspräferenzen, Postleitzahl, Ort, Straße, Hausnummer, Geburtsdatum, Vorname, Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten werden gespeichert, bis Sie Ihr Recht auf Löschung geltend machen, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
c) bei der Verwendung von Cookies, Tools und weiteren Drittanbieterdiensten
Cookies:
Wir verwenden mit unserem Internetauftritt sog. Cookies. Cookies sind Datensätze, die durch den von Ihnen eingesetzten Internet-Browser auf Ihrem Endgerät abgelegt und gespeichert werden. Hierbei entscheidet jeder Browser selbst, wie die Cookies gespeichert werden. Cookies werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Cookies können von uns (First-Party-Cookies) oder von Drittunternehmen stammen (sog. Third-Party-Cookies). Third-Party-Cookies ermöglichen die Einbindung bestimmter Dienstleistungen innerhalb von Webseiten (z. B. zwecks Betrugsprävention durch Identifikation von ungewöhnlichem Verhalten).
Technisch notwendige Cookies:
Um die einwandfreie Funktionalität unserer Dienste sicherzustellen, sind bestimmte Cookies erforderlich, damit Sie unsere Website wie vorgesehen nutzen können. Diese Cookies speichern beispielsweise Informationen, die für den Betrieb der Website oder die Erbringung bestimmter Funktionen notwendig sind, wie etwa die Nutzung unseres Kontaktformulars. Diese Cookies dienen dazu, Ihre Eingaben im Kontaktformular temporär zu speichern, damit Sie uns Ihre Anfrage übermitteln können. Diese Verarbeitung ist notwendig, um Ihre Anfrage zu bearbeiten und gegebenenfalls Schritte zur Anbahnung eines Vertrages einzuleiten. Technisch notwendige Cookies sind zudem erforderlich, um die Sicherheit und Stabilität unserer Website zu gewährleisten. Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch technisch notwendige Cookies erfolgt gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. b) DSGVO, da sie für die Anbahnung oder Erfüllung eines Vertrages erforderlich ist oder gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. f) DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse an der Bereitstellung einer funktionierenden und sicheren Website haben. Für die Verwendung dieser Cookies ist keine Einwilligung erforderlich.
Analyse-, Tracking-, Statistik- und Marketing-Cookies (nicht technisch notwendig):
Neben den technisch notwendigen Cookies verwenden wir auf unserer Website auch Cookies, die nicht zwingend für den Betrieb der Website erforderlich sind. Diese Cookies ermöglichen uns, Ihr Nutzungsverhalten zu analysieren, unsere Website zu optimieren und Ihnen personalisierte Inhalte und Werbung bereitzustellen. Sie helfen uns, unser Angebot zu verbessern und gezielter auf Ihre Interessen abzustimmen. Für das Einsetzen von Cookies zu Analyse-, Tracking-, Statistik- oder Marketingzwecken benötigen wir Ihre ausdrückliche Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Ihre Einwilligung holen wir über unser Cookie-Banner ein, sobald Sie die Webseite aufrufen. Über das Cookie-Banner können Sie Ihre Einwilligung jederzeit ändern oder widerrufen. Alternativ können Sie die Installation der Cookies durch eine Einstellung Ihres Internet-Browsers verhindern oder einschränken. Ebenfalls können Sie bereits gespeicherte Cookies jederzeit löschen. Die hierfür erforderlichen Schritte und Maßnahmen hängen jedoch von Ihrem konkret genutzten Internet-Browser ab. Bei Fragen benutzen Sie daher bitte die Hilfefunktion oder Dokumentation Ihres Internet-Browsers oder wenden Sie sich an dessen Hersteller bzw. Support. Sollten Sie die Installation der Cookies verhindern oder einschränken, kann dies allerdings dazu führen, dass nicht alle Funktionen unseres Internetauftritts vollumfänglich nutzbar sind.
Welche Cookies wir auf dieser Webseite verwenden, können Sie jederzeit im Cookie-Banner einsehen. Dort sind alle Cookies nach Zweck, Typ, Anbieter und Speicherdauer aufgelistet.
Tools & weitere Drittanbieterdienste:
Unsere Website verwendet verschiedene Analysetools und Drittanbieter-Dienste, um das Nutzerverhalten zu verstehen bzw. zu analysieren, unsere Inhalte zu optimieren und die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern. Diese Dienste können Cookies oder ähnliche Technologien verwenden, um Informationen über Ihre Nutzung unserer Website zu erfassen und zu verarbeiten. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer statistischen Analyse und Optimierung unseres Online-Angebots gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Falls eine Einwilligung erforderlich ist, erfolgt die Nutzung dieser Tools erst nach Ihrer ausdrücklichen Zustimmung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Sie können der Erfassung durch diese Dienste widersprechen oder Ihre Zustimmung jederzeit über unser Cookie-Banner widerrufen. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch diese Anbieter finden Sie in deren jeweiligen Datenschutzerklärungen.
Folgende Tools & Drittanbieterdienste können auf dieser Webseite zum Einsatz kommen:
Cookiebot von Usercentrics
Unsere Website nutzt die Consent-Technologie von Cookiebot, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist Usercentrics A/S, Havnegade 39, 1058 Kopenhagen, Dänemark (im Folgenden „Cookiebot“).
Wenn Sie unsere Website betreten, wird eine Verbindung zu den Servern von Cookiebot hergestellt (ausschließlich in der EU), um Ihre Einwilligungen und sonstigen Erklärungen zur Cookie-Nutzung einzuholen. Anschließend speichert Cookiebot ein Cookie in Ihrem Browser, um Ihnen die erteilten Einwilligungen bzw. deren Widerruf zuordnen zu können. Die so erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, den Cookiebot-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.
Der Einsatz von Cookiebot erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO. Details und weitere Informationen zum Thema Sicherheit und Datenschutz bei Cookiebot finden Sie hier: https://www.cookiebot.com/de/privacy-policy/?utm_source=google&utm_medium=cpc&utm_term=cookiebot&utm_campaign=cb_dm_dach_ger_brand_search&utm_content=de-de-brand&campaign_id=15312104584&adset_id=159239095166&ad_id=695694598724&matchtype=e&utm_device=c&gclid=EAIaIQobChMI2Kq18e-4iwMVppqDBx0Vri6DEAAYASAAEgKJ1PD_BwE.
Matomo (ehemals Piwik)
Diese Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo. Anbieter ist InnoCraft Limited, 7 Waterloo Quay, PO625, 6140 Wellington, Neuseeland.
Mit Hilfe von Matomo sind wir in der Lage, Daten über die Nutzung unserer Website durch die Websitebesucher zu erfassen und zu analysieren. Hierdurch können wir u. a. herausfinden, wann welche Seitenaufrufe getätigt wurden und aus welcher Region sie kommen. Außerdem erfassen wir verschiedene Logdateien (z. B. IP-Adresse, Referrer, verwendete Browser und Betriebssysteme) und können messen, ob unsere Websitebesucher bestimmte Aktionen durchführen (z. B. Klicks u. Ä.).
Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Wir hosten Matomo ausschließlich auf unseren eigenen Servern, sodass alle Analysedaten bei uns verbleiben und nicht weitergegeben werden. Der Abschluss eines Auftragsverarbeitungsvertrages war somit nicht erforderlich.
Details und weitere Informationen zum Thema Sicherheit und Datenschutz bei Matomo finden Sie hier: https://matomo.org/privacy-policy/.
Google Analytics 4
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics 4. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Google Analytics 4 ermöglicht es dem Websitebetreiber, das Verhalten der Websitebesucher zu analysieren. Hierbei erhält der Websitebetreiber verschiedene Nutzungsdaten, wie z. B. Seitenaufrufe, Verweildauer, verwendete Betriebssysteme und Herkunft des Nutzers. Diese Daten werden dem jeweiligen Endgerät des Users zugeordnet. Eine Zuordnung zu einer User-ID erfolgt nicht. (?)
Des Weiteren können wir mit Google Analytics 4 u. a. Ihre Maus- und Scrollbewegungen und Klicks aufzeichnen. Ferner verwendet Google Analytics verschiedene Modellierungsansätze, um die erfassten Datensätze zu ergänzen und setzt Machine-Learning-Technologien bei der Datenanalyse ein.
Google Analytics 4 verwendet Technologien, die die Wiedererkennung des Nutzers zum Zwecke der Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z. B. Cookies oder Device-Fingerprinting). Die von Google erfassten Informationen über die Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.
Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.
GoogleAds
Der Websitebetreiber verwendet Google Ads. Google Ads ist ein Online-Werbeprogramm der Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Google Ads ermöglicht es, Werbeanzeigen in der Google-Suchmaschine oder auf Drittwebseiten auszuspielen, wenn der Nutzer bestimmte Suchbegriffe bei Google eingibt (Keyword-Targeting). Ferner können zielgerichtete Werbeanzeigen anhand der bei Google vorhandenen Nutzerdaten (z. B. Standortdaten und Interessen) ausgespielt werden (Zielgruppen-Targeting). Websitebetreiber können diese Daten quantitativ auswerten, indem wir beispielsweise analysieren, welche Suchbegriffe zur Ausspielung der Werbeanzeigen geführt haben und wie viele Anzeigen zu entsprechenden Klicks geführt haben.
Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy/frameworks und https://business.safety.google/controllerterms/.
Google Ads Remarketing
Diese Website nutzt die Funktionen von Google Ads Remarketing. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Mit Google Ads Remarketing können wir Personen, die mit unserem Online-Angebot interagieren bestimmten Zielgruppen zuordnen, um ihnen anschließend interessenbezogene Werbung im Google-Werbenetzwerk anzeigen zu lassen (Remarketing bzw. Retargeting).
Des Weiteren können die mit Google Ads Remarketing erstellten Werbe-Zielgruppen mit den geräteübergreifenden Funktionen von Google verknüpft werden. Auf diese Weise können interessenbezogene, personalisierte Werbebotschaften, die in Abhängigkeit Ihres früheren Nutzungs- und Surfverhaltens auf einem Endgerät (z. B. Handy) an Sie angepasst wurden auch auf einem anderen Ihrer Endgeräte (z. B. Tablet oder PC) angezeigt werden.
Wenn Sie über einen Google-Account verfügen, können Sie der personalisierten Werbung unter folgendem Link widersprechen: https://adssettings.google.com/anonymous?hl=de.
Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Weitergehende Informationen und die Datenschutzbestimmungen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter: https://policies.google.com/technologies/ads?hl=de.
Google AdSense
Diese Website nutzt Google AdSense, einen Dienst zum Einbinden von Werbeanzeigen. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Wir nutzen Google AdSense im „nicht-personalisierten“ Modus. Im Gegensatz zum personalisierten Modus beruhen die Werbeanzeigen daher nicht auf Ihrem früheren Nutzerverhalten und es wird kein Nutzerprofil von Ihnen erstellt. Stattdessen werden bei der Auswahl der Werbung sogenannte „Kontextinformationen“ herangezogen. Die ausgewählten Werbeanzeigen richten sich dann beispielsweise nach Ihrem Standort, dem Inhalt der Website, auf der Sie sich befinden oder nach Ihren aktuellen Suchbegriffen. Mehr zu den Unterschieden zwischen personalisiertem und nicht-personalisiertem Targeting mit Google AdSense finden Sie unter: https://support.google.com/adsense/answer/9007336.
Bitte beachten Sie, dass auch beim Einsatz von Google Adsense im nicht-personalisierten Modus Cookies oder vergleichbare Wiedererkennungstechnologien (z. B. Device-Fingerprinting) verwendet werden können. Diese werden laut Google zur Bekämpfung von Betrug und Missbrauch eingesetzt.
Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.
Sie können Ihre Werbeeinstellungen selbstständig in Ihrem Nutzer-Account anpassen. Klicken Sie hierzu auf folgenden Link und loggen Sie sich ein: https://adssettings.google.com/authenticated.
Weitere Informationen zu den Werbetechnologien von Google finden Sie hier: https://policies.google.com/technologies/ads und https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Google Conversion-Tracking
Diese Website nutzt Google Conversion Tracking. Anbieter ist Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Mit Hilfe von Google-Conversion-Tracking können Google und wir erkennen, ob der Nutzer bestimmte Aktionen durchgeführt hat. So können wir beispielsweise auswerten, welche Buttons auf unserer Website wie häufig geklickt und welche Produkte besonders häufig angesehen oder gekauft wurden. Diese Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken zu erstellen. Wir erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeigen geklickt haben und welche Aktionen sie durchgeführt haben. Wir erhalten keine Informationen, mit denen wir den Nutzer persönlich identifizieren können. Google selbst nutzt zur Identifikation Cookies oder vergleichbare Wiedererkennungstechnologien. Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Mehr Informationen zu Google Conversion-Tracking finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Google Tag Manager
Wir setzen den Google Tag Manager ein. Anbieter ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Der Google Tag Manager ist ein Tool, mit dessen Hilfe wir Tracking- oder Statistik-Tools und andere Technologien auf unserer Website einbinden können. Der Google Tag Manager selbst erstellt keine Nutzerprofile, speichert keine Cookies und nimmt keine eigenständigen Analysen vor. Er dient lediglich der Verwaltung und Ausspielung der über ihn eingebundenen Tools. Der Google Tag Manager erfasst jedoch Ihre IP-Adresse, die auch an das Mutterunternehmen von Google in die Vereinigten Staaten übertragen werden kann. Der Einsatz des Google Tag Managers erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer schnellen und unkomplizierten Einbindung und Verwaltung verschiedener Tools auf seiner Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
If-So Dynamic Content (WebPress Plugin)
Auf unserer Website nutzen wir den Dienst If-So Dynamic Content der If-So Ltd., Jabotinsky 9, 5126417 Bnei Brak, Israel, um Inhalte dynamisch und nutzerspezifisch anzuzeigen. Die Einblendung personalisierter Inhalte erfolgt auf Basis bestimmter Parameter, wie beispielsweise Geolokalisierung, Verweildauer, Quelle des Webseitenbesuchs oder anderen vom Nutzer bereitgestellten Informationen.
Hierbei können Cookies verwendet werden, um zu zählen, wie oft ein Besucher die Website besucht hat. Es hilft dabei, die Interaktion des Benutzers auf der Website zu verfolgen und so die Leistung und der Website zu verbessern. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse an der Optimierung und Personalisierung unserer Website haben.
Wenn eine explizite Einwilligung in die Verarbeitung erforderlich ist (z. B. bei Tracking über Cookies), erfolgt diese auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch If-So finden Sie in der Datenschutzerklärung von If-So: https://www.if-so.com/privacy-policy/.
Font Awesome
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten und Symbolen Font Awesome. Anbieter ist die Fonticons, Inc., 307 S. Main Street, Suite 202, Bentonville, Arkansas 72712, USA.
Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Fonts in ihren Browsercache, um Texte, Schriftarten und Symbole korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Font Awesome aufnehmen. Hierdurch erlangt Font Awesome Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse diese Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Font Awesome erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der einheitlichen Darstellung des Schriftbildes auf unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Wenn Ihr Browser Font Awesome nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt. Weitere Informationen zu Font Awesome finden Sie und in der Datenschutzerklärung von Font Awesome unter: https://fontawesome.com/privacy.
Folgende der vorgenannten Drittanbieterdienste sind nach dem EU - U.S. Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert: Google Analytics 4, Google Ads Remarketing, GoogleAds, Google AdSense, Google Conversion-Tracking, Google Tag Manager und Font Awesome. Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union (EU) und den USA, das die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/list.
Sofern nicht anders beschrieben, wurde durch die verticus mit allen Dritt- bzw. Tool-Anbietern sowie mit dem Hosting-Anbieter je ein Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) gem. Art. 28 Abs. 3 DSGVO zur Nutzung der jeweiligen beschriebenen Dienste geschlossen. Hierbei handelt es sich um datenschutzrechtlich vorgeschriebene Verträge, die gewährleisten, dass die Dritt- bzw. Tool-Anbieter die personenbezogenen Daten der Websitebesucher nur nach Weisungen der Wieland Versicherungsmakler GmbH bzw. der verticus Finanzmanagement AG und unter Einhaltung der DSGVO verarbeiten.
d) bei Anfragen per E-Mail oder Telefon
Wenn Sie uns per E-Mail oder Telefon kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns verarbeitet. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen - insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen - bleiben unberührt.
e) Kommunikation via WhatsApp Business
Für die Kommunikation mit unseren Kunden und sonstigen Dritten nutzen wir unter anderem den Instant-Messaging-Dienst WhatsApp. Anbieter ist die WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.
Die Kommunikation erfolgt über eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (Peer-to-Peer), die verhindert, dass WhatsApp oder sonstige Dritte Zugriff auf die Kommunikationsinhalte erlangen können. WhatsApp erhält jedoch Zugriff auf Metadaten, die im Zuge des Kommunikationsvorgangs entstehen (z. B. Absender, Empfänger und Zeitpunkt). Wir weisen ferner darauf hin, dass WhatsApp nach eigener Aussage, personenbezogene Daten seiner Nutzer mit seiner in den USA ansässigen Konzernmutter Meta teilt. Weitere Details zur Datenverarbeitung finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von WhatsApp unter: https://www.whatsapp.com/legal/#privacy-policy.
Der Einsatz von WhatsApp Business erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer möglichst schnellen und effektiven Kommunikation mit Kunden, Interessenten und sonstigen Geschäfts- und Vertragspartnern (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO). Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Datenverarbeitung ausschließlich auf Grundlage der Einwilligung; diese ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar.
Die zwischen Ihnen und uns auf WhatsApp ausgetauschten Kommunikationsinhalte verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/7735.
IV. Empfänger bzw. Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Im Rahmen der Geschäftstätigkeit arbeitet die Wieland Versicherungsmakler GmbH mit verschiedenen externen Stellen zusammen. Dabei ist teilweise auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an diese externen Stellen erforderlich. Wir geben personenbezogene Daten nur dann an externe Stellen weiter, wenn uns Ihre Einwilligung vorliegt (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO), wenn dies im Rahmen einer Vertragserfüllung erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO), wenn wir gesetzlich hierzu verpflichtet sind (Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO), wenn wir ein berechtigtes Interesse an der Übermittlung haben (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) oder wenn eine sonstige Rechtsgrundlage die Datenweitergabe erlaubt. Beim Einsatz von Auftragsverarbeitern geben wir personenbezogene Daten unserer Kunden nur auf Grundlage eines gültigen Vertrags über Auftragsverarbeitung weiter. Im Falle einer gemeinsamen Verarbeitung wird ein Vertrag über gemeinsame Verarbeitung geschlossen.
Die folgenden Empfänger erhalten möglicherweise Ihre vorgenannten personenbezogenen Daten:
V. Übermittlung der personenbezogenen Daten an ein Drittland / eine internationale Organisation
Durch die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an die vorgenannten Empfänger (Anbieter von Analyse- und Marketing-Tools, Anbieter der Cookies und des Consent-Managers, E-Mail-Dienstleister, ggf. WhatsApp) können Daten in Drittländer (Länder außerhalb der EU / des EWR) übermittelt werden (insbesondere USA, Neuseeland und Israel). In Drittländern besteht möglicherweise kein Datenschutzniveau, das mit dem in der EU vergleichbar wäre, vor allem im Hinblick auf den Zugriff durch staatliche Stellen, Behörden oder Geheimdienste. Grund dafür sind gesetzliche Bestimmungen, durch die ein Zugriff auf personenbezogene Daten trotz vertraglicher Garantien, wie den Standardvertragsklauseln oder einer Zertifizierung nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework nicht vollends ausgeschlossen werden kann. Der EU-U.S. Data Privacy Framework regelt den datenschutzrechtlich korrekten, transatlantischen Datenaustausch zwischen europäischen und zertifizierten amerikanischen Unternehmen. Weiterhin ist zu beachten, dass einige US-amerikanische Anbieter Ihre personenbezogenen Daten weltweit verwenden und an beliebige Dritte weitergeben können. Grundsätzlich erfolgt die Datenübermittlung in Drittländer durch uns auf Grundlage der Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses / SCC) der Europäischen Kommission gemäß Art. 46 Abs. 2 DSGVO oder auf Grundlage von Angemessenheitsbeschlüssen (sofern vorhanden) der Europäischen Kommission gem. Art. 45 Abs. 1 DSGVO, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten. Für die Drittländer Neuseeland und Israel besteht ein solcher Angemessenheitsbeschluss. Angemessenheitsbeschlüsse sind Entscheidungen der EU-Kommission, dass ein Drittland (außerhalb der EU) ein angemessenes Datenschutzniveau bietet. Das bedeutet, dass Daten ohne weitere Genehmigung dorthin übermittelt werden dürfen, weil der Datenschutz dort als sicher gilt – vergleichbar mit dem EU-Niveau. Eine Kopie der durch die EU-Kommission vorgegebenen Standardvertragsklauseln sowie eine aktuelle Liste der Länder, für die ein Angemessenheitsbeschluss existiert, finden Sie im Internet unter Standard Contractual Clauses (SCC) - European Commission bzw. unter https://commission.europa.eu/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/adequacy-decisions_en. Eine Übersicht über die Unternehmen, die nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert sind, finden Sie unter Data Privacy Framework.
Eine Übermittlung personenbezogener Daten an eine internationale Organisation findet durch uns nicht statt.
VI. Speicherdauer
Soweit innerhalb dieser Datenschutzhinweise oder im Cookie-Banner keine spezielleren Speicherdauern genannt wurden, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen).
VII. Ihre Rechte als betroffene Person
Als betroffene Person haben Sie gemäß der Datenschutz-Grundverordnung folgende Rechte in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten:
Recht auf Auskunft (Art.15 DSGVO): Sie haben das Recht von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob und wenn ja, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen verarbeiten,
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie haben das Recht unrichtige oder unvollständige personenbezogene Daten unverzüglich von uns berichtigen bzw. vervollständigen zu lassen,
Recht auf Löschung / "Recht auf Vergessenwerden" (Art. 17 DSGVO): Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern die Verarbeitung nicht mehr erforderlich ist. Das ist bspw. der Fall, wenn die Daten ihren Zweck nicht mehr erfüllen oder Sie eine Einwilligung widerrufen,
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen,
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder diese an einen anderen Verantwortlichen übermitteln zu lassen, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder einem Vertrag beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt,
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Sie haben das Recht der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widersprechen, sofern diese auf Grundlage eines berechtigten oder öffentlichen Interesses erfolgte. Das Widerspruchsrecht gilt auch für die Zwecke der Direktwerbung,
Recht auf Widerruf einer Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Einwilligungen können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden (Art. 22 DSGVO): Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise beeinträchtigt.
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO): Sollten Sie der Ansicht sein, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen. Dafür können Sie sich entweder an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes wenden.
Zuständige Aufsichtsbehörde für das Land Nordrhein-Westfalen ist: Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen (LDI NRW), Kavalleriestraße 2-4, 40213 Düsseldorf, Tel.: 0211 / 38424-0, Fax: 0211 / 38424-999, E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de.
Die Wieland Versicherungsmakler GmbH ist in jedem Falle verpflichtet, Ihrem berechtigten Verlangen unverzüglich, spätestens jedoch binnen eines Monats nach Zugang Ihrer Mitteilung gem. Art. 12 Abs. 3 DSGVO, nachzukommen.
Bitte beachten Sie jedoch, dass eine Ausnahme von der Löschpflicht besteht, wenn eine Löschung wegen der besonderen Art der Speicherung nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand möglich ist. In einem solchen Fall tritt an die Stelle der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung, sofern Ihr Interesse an der Löschung als gering anzusehen ist. Gleiches gilt auch, wenn einer Löschung satzungsgemäße oder vertragliche Aufbewahrungsfristen entgegenstehen (vgl. § 35 Abs. 1 und Abs. 3 Bundesdatenschutzgesetz).
VIII. Vertraglich erforderliche Bereitstellung der Daten
Sofern Sie unser Kontaktformular nutzen oder uns Ihre Daten per E-Mail oder Telefon zur Verfügung stellen, ist die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erforderlich, da wir Ihnen ohne diese Daten keine qualifizierte Beratung und Angebotserstellung ermöglichen können.
IX. Automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall einschließlich Profiling gem. Art. 22 DSGVO
Automatisierte Entscheidungsfindung
Auf dieser Website werden automatisierte Prozesse eingesetzt, um Ihnen relevante Informationen und Angebote im Bereich der Versicherungsdienstleistungen bereitstellen zu können. Wenn Sie im Kontaktformular Eingaben vornehmen, werden diese Daten automatisch analysiert, um zu prüfen, ob die Voraussetzungen für eine Vermittlung im Bereich der privaten Krankenvollversicherung erfüllt sind. Diese Prüfung basiert unter anderem auf gesetzlich vorgegebenen Kriterien, z. B. der Jahresarbeitsentgeltgrenze für Angestellte. Sollte anhand Ihrer Angaben festgestellt werden, dass eine private Krankenvollversicherung für Sie nicht in Betracht kommt, werden Ihre Daten automatisch einer anderen Sparte zugeordnet, die alternative und für Sie passende Versicherungsprodukte umfasst (bspw. private Krankenzusatzversicherungen wie Zahnzusatz). Diese automatisierten Prozesse dienen ausschließlich dazu, die Angebote auf Ihre individuellen Bedürfnisse zuzuschneiden. Sie entfalten keine Rechtswirkung gegenüber Ihnen und beeinträchtigen Sie auch nicht in ähnlicher Weise erheblich. Die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Abschluss bestimmter Versicherungen (z. B. private Krankenvollversicherung) werden nicht beeinflusst und sind unabhängig von der Verarbeitung. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Das berechtigte Interesse liegt darin, die von Ihnen bereitgestellten Daten vorab zu sortieren, um den Arbeitsaufwand zu verringern und um Ihnen maßgeschneiderte Informationen und Angebote bereitstellen zu können. Sobald Ihre Daten übermittelt werden, werden diese zusätzlich von einem Mitarbeiter der verticus überprüft, wodurch eine automatisierte Entscheidungsfindung im eigentlichen Sinne nicht stattfindet.
Profiling zwecks Betrugserkennung und -prävention
Auf dieser Website kommt sog. Profiling zum Einsatz, um Betrugsversuche zu erkennen und zu verhindern. Dabei werden personenbezogene Daten analysiert, um bestimmte Verhaltensmuster und Anomalien zu identifizieren, die auf betrügerische Aktivitäten hinweisen könnten. Profiling bedeutet, dass bestimmte persönliche Aspekte und Verhaltensweisen einer Person bewertet werden. Dazu gehören beispielsweise die Analyse des Aufenthaltsortes, die Analyse der Geschwindigkeit des Ortswechsels, die Analyse der Geschwindigkeit des Ausfüllens des Kontaktformulars sowie die Analyse der Eingabemethoden, die zum Ausfüllen des Kontaktformulars angewandt wurden. Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich, um die Sicherheit der Systeme zu gewährleisten, Betrug oder andere rechtswidrige Handlungen zu verhindern und das Unternehmen sowie unsere Kunden zu schützen. Die Verarbeitung basiert auf berechtigtem Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, die Sicherheit und Integrität der Dienste zu gewährleisten. In Fällen, in denen eine rechtliche Verpflichtung besteht, Betrugsprävention durchzuführen, wird die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO gestützt.
Diese Datenschutzhinweise können von Zeit zu Zeit geändert bzw. aktualisiert werden, um sie an geänderte rechtliche, technische oder betriebliche Anforderungen anzupassen. Über Änderungen bzw. den aktuellen Stand der Datenschutzhinweise werden Sie auf dieser Seite informiert.
Stand: **.**.2025
Wichtiger Hinweis 1:
Die Checkbox vor dem Absenden des Kontaktformulars sollte geändert werden von “Ich habe die Informationen zum Datenschutz zur Kenntnis genommen und bin einverstanden *” zu “Ich willige ein, dass die Wieland Versicherungsmakler GmbH sowie ggf. die verticus Finanzmanagement AG mich zum Zweck der persönlichen Beratung und Angebotserstellung im Bereich der privaten Krankenversicherung telefonisch und / oder per E-Mail kontaktieren dürfen. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung finde ich in den Datenschutzhinweisen. Ich kann diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.”
Eine Einwilligung über die Kenntnisnahme der Datenschutzhinweise einzuholen ist kontraproduktiv, weil es sich bei den Datenschutzhinweisen nicht um einen Vertrag handelt sondern diese lediglich der Erfüllung einer einseitigen Informationspflicht durch den Websitebetreiber und Verantwortlichen für die Datenerhebung. Ob ein Websitebesucher etwas bestätigt, akzeptiert, zur Kenntnis nimmt oder nicht, spielt keine Rolle für die Erfüllung der Informationspflicht und berührt gleichsam die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitungen, über die informiert wird, in keiner Weise.
Sollte gegenüber dem Websitebesucher allerdings der Eindruck erweckt werden, er müsse bestimmten Inhalten in der Datenschutzerklärung zustimmen oder deren Inhalt „absegnen“, ergeben sich gleich zweierlei Probleme. Zum einen kann die Zustimmung durch den Websitebesucher leicht in eine datenschutzrechtliche Einwilligung uminterpretiert werden, dies insbesondere dann, wenn die fälschlicherweise angenommene Zustimmungsbedürftigkeit zu Datenschutzhinweisen mittels Opt-in umgesetzt ist. Letztlich stützt der Verantwortliche die Datenverarbeitung dann auf die falsche Rechtsgrundlage, was einen Verstoß gegen die Grundsätze von Treu und Glauben sowie der Rechtmäßigkeit nach Art. 5 Abs. 1 lit a) DSGVO zur Folge haben kann. Zum anderen kann zu Lasten des Websitebetreibers unterstellt werden, die Inhalte der Datenschutzerklärung stünden zur Disposition des Besuchers und gelten damit als Vertragsbedingungen oder gar allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB).
So legt auch der Oberste Gerichtshof in Österreich (OGH) in seinem Urteil vom 23. November 2022 dar, dass selbst die verpflichtende Bestätigung zur bloßen Kenntnisnahme bereits einer Klauselkontrolle nach dem AGB-Recht zu unterwerfen sei. Denn diese impliziere gleichsam eine Zustimmung zu dessen Inhalt.
Wichtiger Hinweis 2:
Der Link auf der Seite “Datenschutzerklärung” sollte in “Datenschutzhinweise” umbenannt werden, da das Wort “Erklärung” leicht eine Verbindlichkeit darstellen kann (wieder AGB-Charakter).
Wichtiger Hinweis 3:
Ich weiß nicht, wie wir das Problem lösen sollen, dass die Daten, die über diese Seite erhoben werden, u. U. auch an andere Makler weitergeleitet werden. Meiner Einschätzung zufolge quasi unmöglich rechtskonform zu übermitteln.
Wichtiger Hinweis 4:
Datenschutzbeauftragter muss meiner Einschätzung nach benannt werden.
André darf als Verantwortlicher nicht auch Datenschutzbeauftragter sein -> Interessenkonflikt! Es wird per DSGVO aber ein Datenschutzbeauftragter benötigt (vgl. Art. 37 Abs. 1 lit. b) DSGVO i.V.m. § 38 Abs. 1 BDSG)
Wichtiger Hinweis 5:
Prüfung der Nutzung von WhatsApp. Welche Version wird genutzt (WhatsApp Business App oder API)? Welche Einstellungen wurden getroffen? Dementsprechend müsste der Absatz evtl. noch angepasst werden → WhatsApp Business App
Wichtiger Hinweis 6:
Der Vertragspartner der Hetzner Online GmbH im datenschutzrechtlichen Sinne für das Hosting ist die verticus Versicherungsservice GmbH und nicht die verticus Finanzmanagement AG.